Die Regelüberarbeitung der 5. Edition von Dungeons & Dragons ist hier mit einem neuen Spielerhandbuch. Diese Überarbeitungen – und es handelt sich um Überarbeitungen und ausdrücklich nicht um eine neue Ausgabe – aktualisieren die 5. Ausgabe von D&D, die vor einem Jahrzehnt im Jahr 2014 veröffentlicht wurde, um den Regelsatz zu rationalisieren und ihn besser an die Gameplay-Sensibilitäten von 2024 anzupassen.
Lassen Sie uns über die größten Änderungen sprechen, die Sie im Spielerhandbuch 2024 sehen werden.
5e wurde nicht ersetzt, sondern nur aktualisiert
Während Wizards of the Coast 2024 mit der Überarbeitung des D&D-Regelsatzes der 5. Edition einige Mechaniken und Regeln überarbeitet – wir werden weiter unten näher darauf eingehen –, ist das Kernspiel immer noch weitgehend dasselbe. Betrachten Sie es als ein Update oder eine Modifikation und nicht als eine 6. Edition. Es gibt nichts Unvereinbares an den beiden Versionen – das war die ursprüngliche Absicht der „One D&D“-Marketingoffensive, die 2021 begann. Aber der überarbeitete Regelsatz ist eine Möglichkeit, 5e zu patchen, um es aktueller zu machen und etwas Qualität zu integrieren Lebensverbesserungen des letzten Jahrzehnts.
Wenn überhaupt, ist ein Charakter, der nach den Regeln von 2024 erstellt wurde, besser auf 5e-Abenteuer vorbereitet als einer, der nach den Regeln von 2014 erstellt wurde.
Es geht um die Art, nicht um die Rasse
Sogar bis zur 5. Edition von D&D bestimmte die Wahl der Rasse Ihres Charakters Dinge wie die Verbesserung des Fähigkeitswerts. (Vor langer, langer Zeit galt das Gleiche auch für das Geschlecht Ihres Charakters.) Da das essentialistisch, reduzierend und, wie Sie wissen, ekelhaft ist, hat sich D&D schon seit einiger Zeit davon abgewendet.
In der Regelrevision 2024 haben sie sogar das Wort „Rasse“ ganz abgeschafft (da es ohnehin ein soziales Konstrukt ist und nicht einmal wirklich Sinn ergibt, wenn man über die Völker von D&D spricht). Stattdessen verwendet D&D jetzt die viel genauere Spezies.
Das Spielerhandbuch 2024 listet 10 Arten auf: Aasimar, Drachenblut, Zwerg, Elf, Gnom, Goliath, Halbling, Mensch, Ork und Tiefling. Das heißt, konzeptionell gibt es an den Arten nichts, was sich allzu sehr von der Rasse in 5e unterscheidet. Sie erhalten weiterhin Ihre Bewegungsgeschwindigkeit, Widerstände und Eigenschaften von der Entscheidung. Das Einzige, was man ignorieren sollte, sind die Anpassungen des Fähigkeitswerts. Nichts hindert Sie daran, ein zuvor veröffentlichtes 5e-Rennen als Spezies zu portieren.
Halbvölker wie Halbelfen und Halborks tauchen im PHB 2024 nicht auf. Es ist nicht klar, ob dies einen dauerhaften Ausschluss darstellt (basierend auf der Artendefinition) oder ob sie einfach nicht in die Liste für die Erstveröffentlichung aufgenommen wurden.
Auch die Unterrassen der Fünften Edition sind verschwunden. Was früher Unterrassen waren, wurde in Form von Abstammungslinien oder Umweltunterschieden in die Arten eingegliedert (was sie praktisch zu Unterarten macht). Diese Abstammungslinien erhalten immer noch die gleichen Vorteile wie Cantrips oder ein wenig mehr Bewegung.
Hintergründe und Herkunftstalente sind an Statistiken gebunden
Beginnend mit der überarbeiteten Herangehensweise von Tasha’s Cauldron of Everything an Origins hat D&D daran gearbeitet, es einfacher zu machen, die persönliche Geschichte Ihres Charakters in seinen Statistiken widerzuspiegeln. In der Regelrevision 2024 wird dies durch Hintergründe realisiert.
Die Hintergründe in der 5. Edition stellten Fähigkeiten, Sprachen und Ihre Startausrüstung bereit. In den überarbeiteten Regeln gewährt Ihnen Ihr Hintergrund eine Erhöhung der Fähigkeitspunkte, eine Ursprungsleistung, Fertigkeitskenntnisse, Werkzeugkenntnisse und Ihre Startausrüstung. Mit dieser Fähigkeitswert-Erhöhung (dasselbe, wie wenn Sie das Talent „Fähigkeitswert-Erhöhung“ nutzen) können Sie +1 zu drei Fähigkeitswerten oder +2 zu einem Fähigkeitswert und +1 zu einem anderen hinzufügen. Die Fähigkeiten, aus denen Sie wählen können, werden durch den Hintergrund bestimmt und sind auf diesen Hintergrund abgestimmt – Landwirte wählen beispielsweise aus Stärke, Konstitution und Weisheit. (Bei Sprachen beginnt übrigens jeder Charakter mit drei bekannten und Schurken und Waldläufer holen sich mehr von ihren Klassenmerkmalen.)
Mit diesem Boost können Sie den Hintergrund Ihres Charakters etwas individueller anpassen und ihn in seine aktuelle Realität (und seine Statistiken) einfließen lassen. Genau wie bei den oben genannten Arten (Rasse) können Sie weiterhin zuvor veröffentlichte 5e-Hintergründe verwenden. Bei den Hintergründen müssen Sie jedoch ein wenig Anpassungen vornehmen und Ihre eigenen Fähigkeiten, Werkzeugkenntnisse und Ursprungsleistungen herausfinden. Apropos …
Origin-Leistungen sind an den Hintergrund gebunden – jeder Hintergrund hat eine festgelegte Origin-Leistung. Diese Talente gehen noch einen Schritt weiter und festigen die Hintergrundgeschichte und Geschichte Ihres Charakters in seinen Statistiken und Mechaniken. Und es macht sie auch einfach ein bisschen cooler, gleich zu Beginn einen kleinen Vorteil zu haben.
Kampfstile werden zu Kunststücken verschoben
Apropos Talente: Auch die Talente wurden etwas überarbeitet. Für die meisten Talente ist es mittlerweile erforderlich, dass man Level 4 erreicht, bevor man sie annimmt – was Sinn macht, da dies tatsächlich die erste Chance ist, die man hat, um sie anzunehmen.
Die Funktion „Kampfstil“ für Kämpfer, Paladine und Waldläufer wurde ebenfalls auf Talente umgestellt, anstatt Teil der Klasse zu sein.
Waffenbeherrschung ist eine Klassenfunktion
Waffenbeherrschung ist ein Klassenmerkmal (und kann durch ein Talent verliehen werden) für Barbaren, Kämpfer, Paladine, Waldläufer und Schurken. Jede Waffe verfügt über eine Meisterschaftseigenschaft, die Ihrem Einsatz dieser Waffen einen zusätzlichen Angriff oder Effekt verleiht.
Wir gehen in einem eigenen Leitfaden näher auf die Waffenbeherrschung ein.
Für Werkzeuge und Handwerk gelten neue Regeln
In 5e waren Artisan’s Tools – wie die, die Sie mit Ihrem Hintergrund erhalten haben – ehrlich gesagt etwas nebulös. D&D im Jahr 2024 hat die Werkzeugregeln optimiert, sie noch nützlicher gemacht und viel bessere Beispiele dafür bereitgestellt, wie Ihr Charakter sie verwenden würde. Während die Toolkits von 5e nicht mit einer einzelnen Fähigkeit verknüpft waren, ist dies bei der Überarbeitung der Fall – und es sind klarere Mechaniken beteiligt. Es gibt jetzt auch viel mehr Optionen: Im PHB sind 25 Werkzeugsätze aufgeführt.
Es lohnt sich nicht, sie alle hier durchzugehen, aber schauen wir uns eines als Beispiel an. Die PHB-Regeln von 2024 besagen, dass Zimmermannswerkzeuge zum Aufbrechen einer Kiste mit einem DC 20-Test (Stärke) verwendet werden können. Wenn Sie aufgrund Ihres Hintergrunds über Kenntnisse im Umgang mit Zimmermannswerkzeugen verfügen, addieren Sie Ihren Kompetenzbonus zu diesem Wurf.
Abhängig von Ihrem DM (oder Ihrer Fähigkeit, Ihren DM zu schikanieren), können Sie Fertigkeiten statt direkter Fähigkeiten würfeln. Wenn Sie Leichtathletik anstelle von reiner Stärke würfeln würden und über Leichtathletik-Kenntnisse verfügen, hätten Sie beim Wurf einen Vorteil, wenn Sie Handwerkerwerkzeuge verwenden würden.
Sobald die Rollen aussortiert sind, geben die überarbeiteten Regeln von 2024 auch Beispiele für die Art von Dingen, die jedes Werkzeugset produzieren kann – mit Kochutensilien können Sie Rationen zubereiten, mit Weberwerkzeugen können Sie eine Schlafrolle oder eine gepolsterte Rüstung herstellen, oder mit Tinkers Werkzeugen können Sie herstellen eine Laterne oder eine Pistole zum Beispiel.
Denken Sie jedoch daran, dass es sich hierbei um thematische Beschreibungen von Werkzeugen und deren Verwendung mit Beispielen handelt, die Ihre Stammgruppe inspirieren können. Aber sie sind nur ein Ausgangspunkt, und Sie und Ihr DM sollten sich frei fühlen, ihre Funktion und Verwendung im Handumdrehen zu interpretieren.
Unbewaffneter Schlag ist etwas anders
Unbewaffnete Schläge selbst sind immer noch dieselben – Sie würfeln, um anzugreifen und (1 + Ihr Stärkemodifikator) Schadenspunkte zu verursachen. Aber jetzt fallen Grapple- und Shove-Angriffe unter den Begriff „Unarmed Strike“-Angriffe.
In 5e umfasste das Grappling und Schubsen einen Wettkampf der Leichtathletik des Angreifers mit der Leichtathletik oder Akrobatik des Ziels. Im Jahr 2024 ist der Versuch von beidem nun Teil eines unbewaffneten Angriffs. Zuerst müssen Sie mit einem unbewaffneten Schlag erfolgreich zuschlagen. Als nächstes entscheiden Sie, ob Sie Schaden anrichten oder versuchen möchten, zu ringen oder zu schubsen. Ringen oder Stoßen löst einen Kraft- oder Geschicklichkeitssparwurf des Ziels gegen einen SG von (8 + STR des Angreifers + Geschicklichkeit des Angreifers) aus. Bei einem Misserfolg werden sie erfolgreich geschlagen oder gestoßen.
Katzen haben endlich Dunkelsicht
Vielleicht ist es nicht die größte Veränderung, aber 5e-Katzen hatten ursprünglich keine besonderen Sinne. Die Revision 2024 fügt den flauschigen kleinen Murderballs endlich Darkvision hinzu.
Inspiration heißt jetzt Heroische Inspiration
Aber wir alle wissen, dass niemand es so nennen wird.